Inhaltsverzeichnis
- Futtertrog Pferd
- Pferde Futtertrog zur kontrollierten Fütterung
- Futtertrog Pferd – Die verschiedenen Ausführungen
- Futtertrog Pferd – Reinigung und Stabilität
- Interessante Futtertröge mit gutem Preis-Leistung-Verhältnis
- Futtertrog Pferd zum Einhängen
- Futtertrog Pferd Alternativen – Kunststoffeimer mit Halterung und flexibler Eimer
- Fazit zum Pferde Futtertrog
Futtertrog Pferd
Pferde Futtertrog zur kontrollierten Fütterung
Viele Pferdehalter wenden viel Geld und Zeit für die Pflege ihres Pferdes auf. Vor allem das Futter spielt, neben der Körperpflege (zum Beispiel mit einer Putztasche Pferd), dabei natürlich eine große Rolle. Eine kontrollierte Gabe der verschiedenen Futterarten kann in einem Futtertrogfür Pferde leicht erfolgen.
Es wird versucht dem Pferd eine möglichst artgerechte Ernährung zu bieten, wie sie schon seine Urahnen in freier Wildnis kannten. Pferde bekommen Raufutter, Saftfutter und eventuell Kraftfutter. Darüber hinaus gibt es noch Nährungsergänzungsmittel oder Futterzusätze. Das Pferd erhält diese, wenn ein Bedarf vorliegt. Dies ist meist bei Krankheit oder eine Allergie der Fall. Die genaue Zusammensetzung der Ernährung muss immer den jeweiligen Bedürfnissen entsprechen.
Sucht man nach Futtertrog Pferd findet man viele verschiedene Modelle, die den Halter bei der Futtergabe unterstützen.
Futtertrog Pferd – Die verschiedenen Ausführungen
Ein Futtertrog kann ein Verletzungsrisiko für ein Pferd darstellen. Ganz wichtig ist, dass Futtertröge abgerundete Ecken und Kanten besitzen. Andernfalls kann sich das Pferd leicht verletzten. Deshalb ist die Befestigung in einer Ecke am geeignetsten. Die Verletzungsgefahr ist grundsätzlich geringer, wenn es weniger Kanten gibt, an denen sich das Pferd stoßen kann.
Futtertrog für Pferde aus Metall, Edelstahl, Kunststoff und Gummi
Das Material ist ebenso wichtig. Stahl ist stabil, muss aber rostfreier Edelstahl sein. Aluminium ist relativ leicht und deshalb gut zu transportieren. Kunststoff ist ebenfalls leicht, allerdings nicht so robust. Kunststoff muss zudem splitterfrei sein. Andernfalls besteht wieder die Gefahr, dass sich das Pferd schneidet und verletzt. Insgesamt sind feuerverzinkte Tröge hervorragend geeignet. Sie sind sehr massiv und somit langlebig. Es besteht keine Gefahr, dass Splitter oder Ähnliches das Tier verletzen. Ein Nachteil kann das hohe Gewicht sein.
Futtertrog Pferd – Reinigung und Stabilität
Reinigung
Der passende Futtertrog für ein Pferd muss einige praktische Ansprüche erfüllen. So sollte die Reinigung möglichst einfach sein. Ein Stöpsel auf dem Boden des Trogs erleichtert die Säuberung durch einfaches Ausspülen durch den Auslauf. Man sollte sich zudem im Vorfeld Gedanken über die Montage machen. Diese erfolgt bei einigen Futtertrögen mit Schrauben. Andere Tröge hingegen lassen sich einfach einhängen.
Stabiliät und Größe der Fresströge
Die Stabilität ist ein weiterer Punkt. Wenn die Pferde beim Fressen um den Futtertrog schubsen und drängeln, muss dieser trotzdem fest sitzen. Die Größe muss ebenfalls passen, damit das Tier bequem fressen kann.
Richtige Kopfhaltung des Pferdes
Dabei ist wichtig, dass der Pferde-Futtertrog relativ niedrig sitzt. Dies entspricht der natürlichen Kopfhaltung des Pferdes beim Fressen. Eingebaute Streben im Trog können hilfreich sein. Sie verhindern, dass das Pferd unnötig viel Futter auf einmal aus dem Trog nimmt.
Interessante Futtertröge mit gutem Preis-Leistung-Verhältnis
Es stehen viele interessante Futtertröge für Pferde zur Auswahl. Der Trog der Firma Kerbl besticht vor allem durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Pferdefreunde erhalten hier einen stabilen Futtertrog aus splitterfreiem Kunststoff. Die abgerundeten Kanten garantieren Sicherheit für das Pferd. Das Fassungsvermögen beträgt etwa 15 Liter. Die Montage erfolgt einfach mit Hilfe von Schrauben an der Wand.
Futtertrog Pferd zum Einhängen
Kerbl bietet auch ein ähnliches Modell zum Einhängen. Lediglich das Fassungsvermögen ist mit 13 Litern etwas geringer. Ein Futtertrog zur Anbringung in der Ecke ist ebenfalls erhältlich. Alle genannten Modelle sind grundsätzlich zu empfehlen. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Tröge keine Stöpsel haben. Dadurch ist die Reinigung etwas schwerer.
Wer für sein Pferd mehr Geld ausgeben möchte, der findet von Kerbl auch feuerverzinkte Premium-Varianten. Die massive Ausführung ist nochmals deutlich stabiler. Praktischerweise haben feuerverzinkten Modelle auch einen Ablaufstopfen. Dies erleichtert die Reinigung.
Futtertrog Pferd Alternativen – Kunststoffeimer mit Halterung und flexibler Eimer
Es gibt Alternativen zu einem Futtertrog für das Pferd. Zunächst kann man einfach einen Eimer aufhängen. Dies ist mit speziellen Eimerhalterungen möglich. Man kann den Eimerhalter entweder an einer passenden Stelle einhängen oder festschrauben.
Hohe Flexibilität bietet eine sogenannte Flexbag. Er eignet sich nicht nur als Futtertrog für das Pferd, sondern auch die Stallarbeit lässt sich damit ebenso verrichten. Die beiden Haltegriffe ermöglichen einen sehr einfachen Transport. Der Futtertrog aus Kunststoff ist nicht nur extrem beweglich, äußerst robust und sehr preiswert.
Fazit zum Pferde Futtertrog
Ein Pferd-Futtertroggehört in jeden Stall. Insgesamt stehen sowohl preiswerte Modelle aus Kunststoff als auch teure Premium-Varianten zur Auswahl. Sie unterscheiden sich in Punkto Langlebigkeit, Handhabung und Gewicht. So lange der Sicherheitsaspekt beachtet wird, ist eher der persönliche Geschmack und die Optik entscheidend. Viele günstige Futtertröge machen die Auswahl leicht und einen Modellwechsel unproblematisch.